-
Into the deep. Minen der Zukunft
Eine klimaneutrale Ausstellung im Zeppelin Museum Der Abbau von Rohstoffen entwickelt sich zu einem zunehmenden ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Extensive Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Sozialsystemen führen zu einer der größten Umweltbelastungen unserer Zeit. Ihre Folgen sind vielerorts dramatisch sichtbar, dennoch wird der Kampf um Ressourcen fortgeführt, an…
-
Mahbuba Maqsoodi: Fragiles Sein
Kunstausstellung im Klostermuseum in Hirsau, 07.05. – 31.10.2023 “Ich hoffe für die Nachwelt, dass wir uns nun wieder auf die positiven Aspekte des Menschseins besinnen. Das sehe ich als zentrale Position meiner Arbeit.” (Mahbuba Maqsoodi) Die international erfolgreiche Künstlerin Mahbuba Maqsoodi präsentiert im Klostermuseum in Hirsau eine einzigartige Auswahl ihrer Werke, die in dieser Zusammenstellung…
-
Shirley Jaffe – Form als Experiment
Die kompakte Monografie der amerikanischen Künstlerin – jetzt im Christoph Merian Verlag Als erste Monografie mit deutschen Texten stellt die zweisprachige Publikation Shirley Jaffe – Form als Experiment Werk und Leben der amerikanischen Malerin vor. Konzentriert auf ihr Schaffen, führte sie ein enorm produktives und individualistisches Künstlerinnenleben. Das Buch ermöglicht einen breit angelegten Blick auf…
-
Elias Wessel: Delirious Images
Fotografien für die nächste Gesellschaft im Willy-Brandt-Haus, Berlin Elias Wessel (New York) entwickelt fotografische Konzepte, welche in abstrakte Bilder münden, und aktuelle gesellschaftliche Diskurse transportieren. Sein Werkzyklus “It’s Complicated” (2019–2021) spiegelt den Newsfeed sozialer Netzwerke und kondensiert, was wir sonst als Abfolge wahrnehmen: Die scheinbar gleichberechtige Gegenwart jeder Aussage, ausgewählt von einem unsichtbaren Algorithmus. Mit…
-
Die Messe mit Herz
Kurator Ewald Karl Schrade im Interview über die art KARLSRUHE Frage: Die 20. art KARLSRUHE ist für Sie, den Gründungsvater der erfolgreichen Kunstmesse, zugleich die letzte als Kurator. Fortan werden Sie ausschließlich als Aussteller teilnehmen. Im Rückblick auf zwei Jahrzehnte Regie: Wie bewerten Sie heute Ihre Idee, ausgerechnet in Baden-Württemberg eine Veranstaltung mit diesem internationalen…
-
Franziska Holstein, “Freundschaftsanfrage No.2”
Von der Heydt-Museum Wuppertal, 1. April – 24. September 2023 Form und Farbe bezeichnen nichts anderes als das, was sie selbst sind – diese fundamentale Erkenntnis des frühen 20. Jahrhunderts eröffnete Künstlerinnen und Künstlern ein ganz neues Feld der freien Gestaltung und des visuellen Experimentierens. Das zeigt sich in vielen Werken der Sammlung des Von…
-
Alison Knowles. Sound And Space
Staatsgalerie Stuttgart, 17. März bis 9. Juli 2023 Anlässlich des 90. Geburtstags der Fluxus-Pionierin stehen in “THE GÄLLERY – Raum für Fotografie” ausgewählte Bestände des Fluxus-Archivs Sohm im Fokus. Die Ausstellung wurde von Dr. Elke Allgaier kuratiert. Mit über 100 historischen Aufnahmen fügt sich in der Ausstellung “Alison Knowles. Sound and Space” ein Fotoparcours zu…
-
Adji Dieye – Aphasia
Die Künstlerische Erkundung postkolonialer Repräsentation und Identität Wie repräsentativ sind Vergangenheitsnarrative auf der Basis kolonialer Archive? Kann ein ehemals kolonisiertes Land seine Identität wiederfinden, wenn die Sprache der Fremdherrschaft bis heute wirkt? Kritisch setzt sich die intermediale Arbeit Aphasia der italienisch-senegalesischen Künstlerin Adji Dieye mit diesen Fragen auseinander. Die gleichnamige Publikation (Christoph Merian Verlag) stellt…
-
Larissa Sansour und Søren Lind im Berliner Kindl
“As If No Misfortune Had Occurred in the Night”, 5.3. – 2.7.2023 im Maschinenhaus M1 Im Zentrum der raumgreifenden Installation von Larissa Sansour und Søren Lind steht die dreikanalige Videoarbeit As If No Misfortune Had Occurred in the Night (2022). Die darin gezeigte Opernarie, gesungen von der Sopranistin Nour Darwish, verbindet das palästinensische Volkslied Al…
-
Work in Progress. Gespräche über Arbeit
“Work in Progress” stellt zwölf Frauen aus der Kunstszene in Nordrhein-Westfalen in Gesprächen vor. Am Anfang des Projekts, das Leonie Pfennig und Luise Pilz für And She Was Like: BÄM! herausgeben, stand die Frage, wie sich die künstlerische, kreative, kulturelle Arbeit in der Pandemie verändert – wie können Künstler*innen sichtbar bleiben, wenn Ausstellungen geschlossen und…