-
RRRRReality – Franziska Nast
Ausstellung im Arp Museum / Bahnhof Rolandseck, 26.02. – 17.09.2023. “Im Falle von Franziska ist die RRRRReality, wie sie sagt, die volle Dröhnung. Vielleicht ist der Zugang, die RRRRReality künstlerisch eher zu verdauen, sie eher zu verschlucken, als in den Griff zu bekommen, ihre einzige Möglichkeit, der überbordenden RRRRReality standzuhalten.” (Olga Hohmann) Mit einem überwältigenden…
-
Wundern & Staunen
100 Jahre Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg, 25.02. – 18.06.2023 Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören auch Werke von Rembrandt und Rubens. Sie sind erstmals seit 1919 wieder…
-
Ruth Wolf-Rehfeldt, Nichts Neues
Kunsthaus Minsk, Potsdam, 11. Februar bis 7. Mai 2023. Das MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt ab dem 11. Februar die Retrospektive “Nichts Neues”, die sich der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt (*1932 in Wurzen) und ihrem künstlerischen Lebenswerk zwischen 1960 und 1990 widmet. Die Ausstellung untersucht Wolf-Rehfeldts Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde in drei thematischen Episoden, die…
-
world so crazy can‘t be real
Die Ausstellung mit Fotografien von Neven Allgeier bei Grisebach, Düsseldorf, 10. Februar bis 17. März 2023 Neven Allgeiers erste Einzelausstellung versammelt eine Auswahl an Fotografien aus seiner zweiten Publikation “Fading Temples” (2022, Distanz Verlag). Es sind Bilder einer Gegenwart, die von Vergänglichkeit, von jugendlichen Subkulturen, von Leere und Verfall erzählen. Seine Porträts sind reich an…
-
SHIFT.
KI und eine zukünftige Gemeinschaft, Kunstmuseum Stuttgart, 4. Februar bis 21. Mai 2023 Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag und verändert unser Leben nachhaltig. Als eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels nimmt sie nicht nur Einfluss auf soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern stellt Grundkonstanten der conditio humana und darauf gründende Menschenbilder infrage. Denn längst…
-
… als würden allein diese Bilder bleiben
Edward S. Curtis und Will Wilson im KUNSTWERK Sammlung Klein, 5. Februar bis 30. Juli 2023 Das KUNSTWERK Sammlung Klein in Eberdingen-Nussdorf eröffnet am 5. Februar die neue Ausstellung “… als würden allein diese Bilder bleiben”. Sie vermittelt mit zwei künstlerischen Positionen in zeitlichem Abstand von rund 100 Jahren unterschiedliche Perspektiven auf die Darstellung und…
-
Helmut Federle, Aknowledgement
11. Februar bis 25. März 2023, Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder Eröffnung: Samstag, 11. Februar 2023, 14 – 17 Uhr, mit Einführung von Jeremy Lewison, 14:30 Uhr Am Anfang. Zu den neueren Gemälden von Helmut Federle “Licht in die Tiefe des menschlichen Herzens senden” – das ist laut Wassily Kandinsky, der hier zustimmend Worte…
-
Erwin Hapke, Weltenfalter
Erscheint im Februar bei Kettler In seinem Elternhaus im Kreis Unna faltete der promovierte Biologe Erwin Hapke sein halbes Leben lang hunderttausende Figuren aus Papier und Metall. Sozial weitgehend isoliert und gänzlich von der Außenwelt abgeschnitten entstand so über einen Zeitraum von 35 Jahren ein gleichsam rätselhafter wie überwältigender und berührender Kosmos. Als eigensinniger Einsiedler…
-
Sheila Hicks, a little bit of a lot of things
Kunstmuseum St. Gallen, 4. Februar bis 14. Mai 2023, LOK – Kulturzentrum Lokremise Das Kunstmuseum St.Gallen freut sich, die erste institutionelle Einzelausstellung der international renommierten Künstlerin Sheila Hicks (*1934 Hastings, Nebraska) in der Schweiz zu präsentieren. Es ist gleichzeitig auch die erste von Gianni Jetzer kuratierte Schau seit seinem Amtsantritt als neuer Museumsdirektor in St.Gallen.…
-
Hal Busse: Frühe Werke 1957–59. Eine Wiederentdeckung.
21. Januar – 11. März 2023 Die Galerie Beck & Eggeling freut sich, mit dieser Ausstellung früher Arbeiten von Hal Busse (1926-2018) eine Künstlerin vorzustellen, deren Werk und dessen Bedeutung im Kontext der deutschen Nachkriegskunst eine breitere Aufmerksamkeit innerhalb kunsthistorischer Betrachtung erst seit wenigen Jahren zuteil wird. Der zeitliche Fokus auf die späten 1950er Jahre…