-
Ralph Gibson und F.C. Gundlachs 100-Dollar-Scheine
Ralph Gibson, Secret of Light, Deichtorhallen Hamburg, Halle für aktuelle Kunst, 21. April bis 20. August 2023 F.C. Gundlach reiste in den 1970er-Jahren als interessierter Kunstsammler nach New York und besuchte Ateliers in SoHo. Er selbst war zu dieser Zeit renommierter Modefotograf, Sammler und Kurator von viel beachteten fotografischen Ausstellungen. Wenn ihm ein Werk gefiel, zog…
-
Into the deep. Minen der Zukunft
Eine klimaneutrale Ausstellung im Zeppelin Museum Der Abbau von Rohstoffen entwickelt sich zu einem zunehmenden ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Extensive Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Sozialsystemen führen zu einer der größten Umweltbelastungen unserer Zeit. Ihre Folgen sind vielerorts dramatisch sichtbar, dennoch wird der Kampf um Ressourcen fortgeführt, an…
-
„Ein Zweig mit Blättern gibt mir mehr als ein Auto“
Ulrike Rosenbach, berühmte Performancekünstlerin und Pionierin der Videokunst, feiert in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag und wird mit einer Retrospektive im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe und mit einer Ausstellung in der Galerie Gisela Clement in Bonn geehrt. Provinz – da tauchen im Kopf gleich Klischees auf von Landflucht, Überalterung, Ärztemangel. Doch…
-
Mahbuba Maqsoodi: Fragiles Sein
Kunstausstellung im Klostermuseum in Hirsau, 07.05. – 31.10.2023 “Ich hoffe für die Nachwelt, dass wir uns nun wieder auf die positiven Aspekte des Menschseins besinnen. Das sehe ich als zentrale Position meiner Arbeit.” (Mahbuba Maqsoodi) Die international erfolgreiche Künstlerin Mahbuba Maqsoodi präsentiert im Klostermuseum in Hirsau eine einzigartige Auswahl ihrer Werke, die in dieser Zusammenstellung…
-
Shirley Jaffe – Form als Experiment
Die kompakte Monografie der amerikanischen Künstlerin – jetzt im Christoph Merian Verlag Als erste Monografie mit deutschen Texten stellt die zweisprachige Publikation Shirley Jaffe – Form als Experiment Werk und Leben der amerikanischen Malerin vor. Konzentriert auf ihr Schaffen, führte sie ein enorm produktives und individualistisches Künstlerinnenleben. Das Buch ermöglicht einen breit angelegten Blick auf…
-
Die Schönen und die Reichen
Die Stuttgarter Staatsgalerie beleuchtet Cindy Shermans Beziehungen zur Modewelt Das Kapital ist eine gefräßige Maschine. Es verschlingt, wie Luc Boltanski und Ève Chiapello gezeigt haben, noch jede Rebellion und macht daraus wieder ein käufliches Produkt. Nichts könnte diesen Prozess besser illustrieren als Cindy Shermans Anti-Fashion – so der von der Künstlerin selbst gewählte Titel ihrer…
-
Der Rhythmus der Farben
Ernst-Wilhelm Nay im Duisburger Museum Küppersmühle Farben ziehen auf Leinwand ihre Kreise, sind laut und mal leise, Rot, Gelb und Blau auf schwarzem oder weißem Grund. Wie in Kugeln eingeschlossene Augen, die vor dem bösen Blick zu schützen scheinen oder als kreisrunde Flecken die Leinwand bedecken, wie Blüten knospen aus dem umgebenden Bildraum. Es sind…
-
Zu ihrer Bildhauerei gehört ein durchdachtes Atelier
Ein Tag mit Jaana Caspary in Wuppertal Die Arbeiten der Bildhauerin Jaana Caspary erwecken bereits seit einigen Jahren mein Interesse: Caspary erzeugt anhand plastischer Körper Perspektiven, die sich über die rein künstlerische Wahrnehmung hinausbewegen und die Lebensräume sowie -wirklichkeiten reflektieren. Kennengelernt haben wir uns bei einer Autofahrt von Wuppertal nach Bielefeld, gemeinsam auf dem Weg…
-
Elias Wessel: Delirious Images
Fotografien für die nächste Gesellschaft im Willy-Brandt-Haus, Berlin Elias Wessel (New York) entwickelt fotografische Konzepte, welche in abstrakte Bilder münden, und aktuelle gesellschaftliche Diskurse transportieren. Sein Werkzyklus “It’s Complicated” (2019–2021) spiegelt den Newsfeed sozialer Netzwerke und kondensiert, was wir sonst als Abfolge wahrnehmen: Die scheinbar gleichberechtige Gegenwart jeder Aussage, ausgewählt von einem unsichtbaren Algorithmus. Mit…
-
Die Messe mit Herz
Kurator Ewald Karl Schrade im Interview über die art KARLSRUHE Frage: Die 20. art KARLSRUHE ist für Sie, den Gründungsvater der erfolgreichen Kunstmesse, zugleich die letzte als Kurator. Fortan werden Sie ausschließlich als Aussteller teilnehmen. Im Rückblick auf zwei Jahrzehnte Regie: Wie bewerten Sie heute Ihre Idee, ausgerechnet in Baden-Württemberg eine Veranstaltung mit diesem internationalen…