-
Die Schönen und die Reichen
Die Stuttgarter Staatsgalerie beleuchtet Cindy Shermans Beziehungen zur Modewelt. Das Kapital ist eine gefräßige Maschine. Es verschlingt, wie Luc Boltanski und Ève Chiapello gezeigt haben, noch jede Rebellion und macht daraus wieder ein käufliches Produkt. Nichts könnte diesen Prozess besser illustrieren als Cindy Shermans Anti-Fashion – so der von der Künstlerin selbst gewählte Titel ihrer…
-
Der Rhythmus der Farben
Ernst-Wilhelm Nay im Duisburger Museum Küppersmühle. Farben ziehen auf Leinwand ihre Kreise, sind laut und mal leise, Rot, Gelb und Blau auf schwarzem oder weißem Grund. Wie in Kugeln eingeschlossene Augen, die vor dem bösen Blick zu schützen scheinen oder als kreisrunde Flecken die Leinwand bedecken, wie Blüten knospen aus dem umgebenden Bildraum. Es sind…
-
Zu ihrer Bildhauerei gehört ein durchdachtes Atelier
Ein Tag mit Jaana Caspary in Wuppertal. Die Arbeiten der Bildhauerin Jaana Caspary erwecken bereits seit einigen Jahren mein Interesse: Caspary erzeugt anhand plastischer Körper Perspektiven, die sich über die rein künstlerische Wahrnehmung hinausbewegen und die Lebensräume sowie -wirklichkeiten reflektieren. Kennengelernt haben wir uns bei einer Autofahrt von Wuppertal nach Bielefeld, gemeinsam auf dem Weg…
-
Per aspera ad astra
Die Kunsthalle Mannheim thematisiert den Klimawandel – oder doch eher das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik. “140 Streifen”, sagt ein Transparent am Mannheimer Bahnhof. “Ein klarer Trend: Es wird wärmer.” Die 140 senkrechten Balken, links vorwiegend blau, rechts zum Teil dunkelrot, beziehen sich auf die Jahre 1881 bis 2021. Klimawandel hat viel mit Daten,…
-
Im Atelier der unbegrenzten Möglichkeiten
Das Kunstmuseum Ravensburg zeigt die erste süddeutsche Einzelausstellung von Geta Brătescu. “Bald nach der Revolution im Dezember 1989, waren in den Ausstellungen junger Leute in der Regel immer auch zwei oder drei reifere Künstler:innen anwesend. Eine war Geta. Die Leute nannten sie einfach so: Geta. Sie war eine von uns. Sie war eine von mir…
-
Erbauungskunst
Refik Anadols “Machine Hallucinations” im Kunstpalast Düsseldorf. Refik Anadol ist längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Seit er an verschiedenen türkischen und amerikanischen Hochschulen seine Ausbildung absolviert hat, die aus ihm statt eines bildenden Künstlers genauso gut einen Designer hätte machen können, ist er immer wieder an die Öffentlichkeit getreten. Bereits 2010 war er zum ersten…
-
“Die Kinder und die Alten, die Verliebten und die Einsamen”
“Chargesheimer The Great”, Galerie Julian Sander, Köln, 10.2. bis 6.4.2023. Kurz gesagt: Der Ausstellung “Chargesheimer The Great” in der Kölner Galerie Julian Sander wohnt etwas sehr Persönliches inne. Dies hängt auf den ersten Blick damit zusammen, dass die ausgestellten Werke fast wie beiläufig in den Galerieräumen arrangiert wirken. Ein in starken Schwarz-Weiß-Kontrasten entwickeltes fotografisches Porträt…
-
“Oh Lord, Don’t Let Them Drop That Atomic Bomb on Me”
VALIE EXPORT präsentiert im Kunsthaus Bregenz eine Tonskulptur zur Kriegsangst. Sie ist eine quicklebendige Legende: VALIE EXPORT, vor 82 Jahren als Waltraud Lehner in Linz geboren, mit bürgerlichem Namen Waltraud Stockinger. Zu ihrem selbstbewusst in Versalien geschriebenen Künstlernamen inspirierte sie 1970 der Blick auf eine Zigarettenpackung der Marke “Smart Export” mit dem Slogan “semper et…
-
Amüsierte Feministinnen
“Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive der 1970er und 1980er Jahre”, Württembergischer Kunstverein, 25.2. bis 7.5.2023. “Sois belle et tais-toi” – sei hübsch und schweig! Diesen Satz bekam Delphine Seyrig immer wieder zu hören, wenn sie als Schauspielerin ihren männlichen Regisseuren widersprach. Auf Deutsch würde das niemand so sagen, auf Französisch schon –…
-
Der Welten-Falter
Einsam schuf der Einsiedler Erwin Hapke einen Kosmos aus Hundertausenden von Papierfiguren 35 Jahre lang erfaltete sich der promovierte Biologe Erwin Hapke in seinem Elternhaus in Fröndenberg bei Unna in völliger Abgeschiedenheit eine eigene Welt aus Hunderttausenden Figuren in Papier und Blech. Das Haus verließ er dabei nur wenige Male. Ab März erinnert eine Ausstellung…