-
Unter den Fahnen bunter Alterität
Das Haus der Kulturen der Welt unter der neuen Leitung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung Mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung hat im Haus der Kulturen der Welt (HKW) eine neue Zeitrechnung begonnen. Die Entwicklung scheint sich in Dritteljahrhundert-Schritten zu vollziehen: 1957 als Kongresshalle eröffnet, war die “schwangere Auster”, wie die Berliner sagen, ein Monument des…
-
papier & klang
Kunstfestival des Haus des Papiers im Willy-Brandt-Haus. Das Kunst-Festival papier&klang des Museums Haus des Papiers widmet sich der emotionalen Beziehung des Menschen zum Werkstoff Papier. In Kooperation mit dem Haus des Papiers werden im Willy-Brandt-Haus vom 7. Juli bis 3. September 2023 Kunstwerke, Performances und Installationen aus, mit und auf Papier gezeigt. Über 43 Künstler:innen…
-
Elias Wessel: Delirious Images
Fotografien für die nächste Gesellschaft im Willy-Brandt-Haus, Berlin. Elias Wessel (New York) entwickelt fotografische Konzepte, welche in abstrakte Bilder münden, und aktuelle gesellschaftliche Diskurse transportieren. Sein Werkzyklus “It’s Complicated” (2019–2021) spiegelt den Newsfeed sozialer Netzwerke und kondensiert, was wir sonst als Abfolge wahrnehmen: Die scheinbar gleichberechtige Gegenwart jeder Aussage, ausgewählt von einem unsichtbaren Algorithmus. Mit…
-
Larissa Sansour und Søren Lind im Berliner Kindl
“As If No Misfortune Had Occurred in the Night”, 5.3. – 2.7.2023 im Maschinenhaus M1 Im Zentrum der raumgreifenden Installation von Larissa Sansour und Søren Lind steht die dreikanalige Videoarbeit As If No Misfortune Had Occurred in the Night (2022). Die darin gezeigte Opernarie, gesungen von der Sopranistin Nour Darwish, verbindet das palästinensische Volkslied Al…
-
Großmeister der “New Color Photography”
“William Eggleston – Mystery of the Ordinary”, C/O Berlin, 28.1. bis 4.5.2023. Licht brennt sich in rot leuchtende Reklame an einer weißen Hausdachkante vor tagblauem Himmel ein, sammelt sich an einem Nachmittag in einem eisgekühlten Getränk, das im Glas in Amber leuchtet und auf den Tisch abstrahlt, legt sich als golden anschmiegender Sonnenuntergang auf dem…
-
Allein gegen alle
Zu “Die Zukunft der Kritik”, Bundeskunsthalle, Bonn, und Akademie der Künste, Berlin “Art criticism is massively produced and massively ignored.” (James Elkins) Man kann, wenn man langmütig genug ist, um den Kunstbetrieb über längere Zeiträume zu beobachten, immer wieder erleben, welche Art von Ereignissen die professionelle Kunstkritik wirklich bewegt und anspornt. Es sind nicht, wie…
-
Offene Köpfe für offene Gedanken
Leiko Ikemura im Berliner Georg Kolbe Museum. Im Georg Kolbe Museum haben sich seltsame Figuren versammelt, in die sich gedanklich eintreten lässt, die fast religiöse Präsenz ausstrahlen. Mythische Kreaturen mit kontemplativen Gesichtern, die mit zur Brust geführten Armen ruhige Kraft aussenden und die Betrachtenden mit Röcken wie christlich geprägte Schutzmantelmadonnen umsäumen. Durch die Röcke, die…
-
Die kleine Rebellion
Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie in Berlin Gleich lumineszierenden Fischen in der Tiefsee treiben akkumulierte LED-Neonröhren freischwebend in der durchfensterten Eingangshalle der Neuen Nationalgalerie, durch deren gläserne Front die blau dämmernde Winterdunkelheit dringt. Reflexionen vervielfachen die driftenden Lichtgebilde, machen sie zum Schwarm aus heller geometrischer Form. Sie illuminieren die vor einem Jahr eröffnete Architekturikone,…
-
William Tucker – Masks
4. November 2022 bis 21. Januar 2023 Buchmann Box Die Skulpturen von William Tucker erinnern oft an Gesteinsformationen und sind bei näherer Betrachtung doch figurativer Natur. Der 1935 in Kairo geborene britisch-amerikanische Künstler und Verfasser zahlreicher Schriften über Skulptur gilt als einer der geschätztesten Bildhauer unserer Zeit. Seine Beschäftigung mit dem Sujet des Kopfes, changierend…
-
Grüße aus der Konsumhölle
Michel Majerus in den Berliner KW Institute for Contemporary Art Alice im Wunderland, Super Mario, Mick Jagger. Allseits bekannte Charaktere und Werbeslogans ploppen aus klein- wie großformatigen Bildgründen. Aufmerksamkeitsheischend, dynamisch und bunt kehren sie einen von Medien durchdrungenen Alltag hervor, sind Signum einer schnelllebigen Gegenwartskultur. In einer Vitrine liegt ein Malbuch mit Roadrunner-Figuren, an der…