-
“Wichtig ist, Stellung zu beziehen”
Jon Hendricks und die Guerilla Art Action Group. Drei Männer und drei Frauen tanzen durch den Ausstellungsraum, nach einer Choreographie von Yvonne Rainer: Nackt bis auf die amerikanische Flagge, die sie wie einen Latz um den Hals gebunden haben. Und das in einer Baptistenkirche. Genauer gesagt in den Galerieräumen im Souterrain der Judson Memorial Church…
-
Jenseits touristischer Abziehbilder
Das Stadthaus Ulm hat sich als Ort herausragender Fotoausstellungen längst etabliert. Im Fokus derzeit, bis 1. November: die Mongolei. Bilder aus der Mongolei finden äußerst selten den Weg in unsere Medien. Und selbst wenn etwa, wie Anfang September, der Papst zu Besuch kommt: Was gibt es da schon zu sehen? Ein paar Szenen aus dem…
-
Auf der Blockchain
Eine Ausstellung im Haus der Elektronischen Künste in Basel. 2. September bis 12. November 2023. “And all this is done automatically without human intervention”, behauptet Primavera De Filippi im Erklärvideo zu ihren Plantoiden: Digitale, pflanzenrtige Objekte, die sich vermehren und dabei mutieren. Ein Plantoid, Nummer 15, ist im Ausstellungsraum des Haus der Elektronischen Künste (HEK)…
-
Blickrichtungen
Katrin Ströbel ist die erste Papierkunst-Stipendiatin der Stadt Waiblingen.Die Galerie Stihl widmet ihr eine große Einzelausstellung.Die Arbeiten von drei Nachwuchs-Stipendiatinnen sind im Kameralamt zu sehen. “Frau Mayr-Stihl ist aus allen Wolken gefallen”, erzählt Katharina Edlinger, die Pressefrau der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen, bei der Eröffnung der Ausstellungen in der Galerie Stihl und im Kameralamt.…
-
Das innere Leuchten
Wolfgang Laib im Kunstmuseum Stuttgart, 17. Juni bis 5. November 2023. Ein sanfter Duft erfüllt den Raum, der bei den sommerlichen Temperaturen noch zunehmen wird. Das gehört zur sinnlichen Seite der Arbeiten von Wolfgang Laib. Zu sagen, er verwende natürliche Materialien, trifft es nicht genau, denn es handelt sich nicht einfach um Werkstoffe, die er…
-
Weibels Vermächtnis
Die Ausstellung Renaissance 3.0 im ZKM, 25. März 2023 bis 7. Januar 2024. Ein Mann und eine Frau atmen in einen Glaskolben. Aus kurzer Entfernung sehen sie sich direkt in die Augen. Ihr Atem kondensiert. Er enthält neben 93 Prozent menschlicher DNA auch 6700 Mikrobenarten, die der Mann, der Genomwissenschaftler Jimmy Breen, analysiert hat. Die…
-
Picasso schultern
How to face Picasso? Hannah Cooke im Kunstmuseum Heidenheim, 13. Mai bis 15. Oktober 2023. Die Sammlung des Kunstmuseums Heidenheim, 1989 eingerichtet im ehemaligen Volksbad der Stadt, beruht auf einer Picasso-Plakatsammlung, angeblich der größten der Welt. Zusammengetragen hat sie Christoph Czwiklitzer, Kunsthändler, Journalist und Verleger, der bereits 1970 ein Werkverzeichnis der Plakate veröffentlicht hat. Ungefähr…
-
Die Schönen und die Reichen
Die Stuttgarter Staatsgalerie beleuchtet Cindy Shermans Beziehungen zur Modewelt. Das Kapital ist eine gefräßige Maschine. Es verschlingt, wie Luc Boltanski und Ève Chiapello gezeigt haben, noch jede Rebellion und macht daraus wieder ein käufliches Produkt. Nichts könnte diesen Prozess besser illustrieren als Cindy Shermans Anti-Fashion – so der von der Künstlerin selbst gewählte Titel ihrer…
-
Per aspera ad astra
Die Kunsthalle Mannheim thematisiert den Klimawandel – oder doch eher das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik. “140 Streifen”, sagt ein Transparent am Mannheimer Bahnhof. “Ein klarer Trend: Es wird wärmer.” Die 140 senkrechten Balken, links vorwiegend blau, rechts zum Teil dunkelrot, beziehen sich auf die Jahre 1881 bis 2021. Klimawandel hat viel mit Daten,…
-
Im Atelier der unbegrenzten Möglichkeiten
Das Kunstmuseum Ravensburg zeigt die erste süddeutsche Einzelausstellung von Geta Brătescu. “Bald nach der Revolution im Dezember 1989, waren in den Ausstellungen junger Leute in der Regel immer auch zwei oder drei reifere Künstler:innen anwesend. Eine war Geta. Die Leute nannten sie einfach so: Geta. Sie war eine von uns. Sie war eine von mir…