-
Unter den Fahnen bunter Alterität
Das Haus der Kulturen der Welt unter der neuen Leitung von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung Mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung hat im Haus der Kulturen der Welt (HKW) eine neue Zeitrechnung begonnen. Die Entwicklung scheint sich in Dritteljahrhundert-Schritten zu vollziehen: 1957 als Kongresshalle eröffnet, war die “schwangere Auster”, wie die Berliner sagen, ein Monument des…
-
Verstrickte Geschichte(n)
Ibrahim Mahamas Installation Transfer(s) im Osnabrücker Stadtraum, 8. Juli bis 1. Oktober 2023 Wie ein inmitten des geschäftigen Stadttreibens ankerndes Frachtschiff erscheint das durch den Künstler Ibrahim Mahama derzeit mit einem Flickenteppich aus Jutesäcken, Webstoffen und Gewändern verhängte Gebäude der 2020 geschlossenen Osnabrücker Galeria-Kaufhof-Filiale. Surreal, aus Raum und Zeit gefallen, mutet die Installation an und…
-
Blickrichtungen
Katrin Ströbel ist die erste Papierkunst-Stipendiatin der Stadt Waiblingen.Die Galerie Stihl widmet ihr eine große Einzelausstellung.Die Arbeiten von drei Nachwuchs-Stipendiatinnen sind im Kameralamt zu sehen. “Frau Mayr-Stihl ist aus allen Wolken gefallen”, erzählt Katharina Edlinger, die Pressefrau der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen, bei der Eröffnung der Ausstellungen in der Galerie Stihl und im Kameralamt.…
-
Künstler:innenkolonie auf Zeit
Zu Besuch im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow. Es war einige Jahre vor der Wende, als der Künstler Udo Rathke das Gutshaus Schloss Plüschow im gleichnamigen Ort in Mecklenburg entdeckte und bald darauf dort zu leben und zu arbeiten begann. Miro Zahra, die wie Rathke in den 1980er-Jahren an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee studierte, erfuhr von diesem…
-
Kollektive Energien
Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute, Kunstmuseum Wolfsburg, 13. Mai bis 24. September 2023. Im Kunstmuseum Wolfsburg geht eine Ausstellung aktuell den Spuren kollektiver kollaborativer Kreativität im Kontext einer europäischen und US-amerikanischen Kunst- und Kulturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts nach. Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute ist ein deutsch-französisches Partnerprojekt, das nach Station im…
-
“Deutschland ist ein schönes Land … und wird von Schizophrenen bewohnt”
Lee Miller – Fotografin zwischen Krieg und Glamour, Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 10. Juni bis 24. September 2023. Cauliflower Breasts, zwei mit rosa gefärbter Mayonnaise übergossene Blumenkohlköpfe, Goldfish, der mit geraspelten Karotten bedeckte Kabeljau, oder Penroses, die mit Foie Gras gefüllten Champignons, die Lee Miller (1907–1977) nach ihrem Ehemann Roland Penrose benannt hatte und mit…
-
Restare in movimento
Christiane Löhr lebt in einem Weiler in der nördlichen Toskana. Dass Christiane Löhr in Prato lebt, war meine feste Überzeugung, seit wir uns kennen. Prato, Großstadt im Nordwesten von Florenz, war früher eines der Zentren der italienischen Textilindustrie. Deren Reste werden heute von mehr als zwanzigtausend Exilchinesen, die hier nach Paris und Mailand die drittgrößte…
-
Das innere Leuchten
Wolfgang Laib im Kunstmuseum Stuttgart, 17. Juni bis 5. November 2023. Ein sanfter Duft erfüllt den Raum, der bei den sommerlichen Temperaturen noch zunehmen wird. Das gehört zur sinnlichen Seite der Arbeiten von Wolfgang Laib. Zu sagen, er verwende natürliche Materialien, trifft es nicht genau, denn es handelt sich nicht einfach um Werkstoffe, die er…
-
Weibels Vermächtnis
Die Ausstellung Renaissance 3.0 im ZKM, 25. März 2023 bis 7. Januar 2024. Ein Mann und eine Frau atmen in einen Glaskolben. Aus kurzer Entfernung sehen sie sich direkt in die Augen. Ihr Atem kondensiert. Er enthält neben 93 Prozent menschlicher DNA auch 6700 Mikrobenarten, die der Mann, der Genomwissenschaftler Jimmy Breen, analysiert hat. Die…
-
Picasso schultern
How to face Picasso? Hannah Cooke im Kunstmuseum Heidenheim, 13. Mai bis 15. Oktober 2023. Die Sammlung des Kunstmuseums Heidenheim, 1989 eingerichtet im ehemaligen Volksbad der Stadt, beruht auf einer Picasso-Plakatsammlung, angeblich der größten der Welt. Zusammengetragen hat sie Christoph Czwiklitzer, Kunsthändler, Journalist und Verleger, der bereits 1970 ein Werkverzeichnis der Plakate veröffentlicht hat. Ungefähr…