-
Allein gegen alle
Zu "Die Zukunft der Kritik", Bundeskunsthalle, Bonn, und Akademie der Künste, Berlin "Art criticism is massively produced and massively ignored." (James Elkins) Man kann, wenn man langmütig genug ist, um den Kunstbetrieb über längere Zeiträume zu beobachten, immer wieder erleben, welche Art von Ereignissen die professionelle Kunstkritik wirklich bewegt und anspornt. Es sind nicht, wie […]
-
Offene Köpfe für offene Gedanken
Leiko Ikemura im Berliner Georg Kolbe Museum Im Georg Kolbe Museum haben sich seltsame Figuren versammelt, in die sich gedanklich eintreten lässt, die fast religiöse Präsenz ausstrahlen. Mythische Kreaturen mit kontemplativen Gesichtern, die mit zur Brust geführten Armen ruhige Kraft aussenden und die Betrachtenden mit Röcken wie christlich geprägte Schutzmantelmadonnen umsäumen. Durch die Röcke, die […]
-
Wie wollen wir in Zukunft leben?
"ole scheeren: spaces of life" im ZKM Skulptural schrauben sich in den Lichthöfen des Karlsruher ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) Gebäude in die Höhe, Modelle des Architekten Ole Scheeren. Jedes von ihnen ist mit einem individuellen QR-Code ausgestattet, der nach dem Scannen das Bauwerk auf dem Bildschirm des Smartphones in seine reale Umgebung versetzt. […]
-
Fatale Erzählkunst
Über Femme fatale. Blick – Macht – Gender, Hamburger Kunsthalle, 9. Dezember 2022 bis 10. April 2023. Sich windend wie der Rhein um den Felsen, auf dem seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert das Sinnbild der Loreley wohnt, nimmt die Ausstellung Femme fatale. Blick – Macht – Gender die Sirene aus Clemens Brentanos Ballade Lore Lay […]
-
Erscheinen, ohne sich zu zeigen
Rosemarie Trockels Werkschau im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt In der Ausstellung, die das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt zurzeit zeigt, gibt es ein kleines, etwas abgedunkeltes Kabinett, in dem Affenköpfe gezeigt werden, in frontaler Ansicht und in kleinem Format mit Tusche oder schwarzer Dispersion auf Papier gebannt. Wahrscheinlich sind es Schimpansen, die […]
-
Die kleine Rebellion
Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie in Berlin Gleich lumineszierenden Fischen in der Tiefsee treiben akkumulierte LED-Neonröhren freischwebend in der durchfensterten Eingangshalle der Neuen Nationalgalerie, durch deren gläserne Front die blau dämmernde Winterdunkelheit dringt. Reflexionen vervielfachen die driftenden Lichtgebilde, machen sie zum Schwarm aus heller geometrischer Form. Sie illuminieren die vor einem Jahr eröffnete Architekturikone, […]
-
Housing First!
Who’s Next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt, MKG Hamburg, 14.10.22 bis 12.03.23 Bis zum 12. März 2023 ist im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe die Ausstellung "Who’s Next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt" zu sehen. Es zeigt sich, dass kaum erforschte Phänomen der Obdachlosigkeit konzentriert sich in Metropolen. Dort wird einiger Einfallsreichtum darauf verwendet, um […]
-
Einheit und Vielheit
Martin Assig im Museum Küppersmühle, 4. November 2022 bis 5. März 2023 In den Zeiten, als Drahtlosigkeit noch nicht gebräuchlich und Smartphones noch nicht verbreitet waren, stand in den meisten Wohnungen an einem zentralen Ort das Telefon. Oft war es der Flur, wo es auf einem Tischchen wartete, daneben lagen ein Block oder Oktavheft und […]
-
Grüße aus der Konsumhölle
Michel Majerus in den Berliner KW Institute for Contemporary Art Alice im Wunderland, Super Mario, Mick Jagger. Allseits bekannte Charaktere und Werbeslogans ploppen aus klein- wie großformatigen Bildgründen. Aufmerksamkeitsheischend, dynamisch und bunt kehren sie einen von Medien durchdrungenen Alltag hervor, sind Signum einer schnelllebigen Gegenwartskultur. In einer Vitrine liegt ein Malbuch mit Roadrunner-Figuren, an der […]